Terbium-Chemie
Nachweis

Darstellung
Nach einer aufwendigen Abtrennung der anderen Terbiumbegleiter wird das Oxid mit Fluorwasserstoff zum Terbiumfluorid umgesetzt. Anschließend wird mit Calcium unter Bildung von Calciumfluorid zum Terbium reduziert. Die Abtrennung verbleibender Calciumreste und Verunreinigungen erfolgt in einer zusätzlichen Umschmelzung im Vakuum.…
» Lesen Sie mehr…

Eigenschaften
Das silbergraue Metall der Seltenen Erden ist duktil und schmiedbar. Bei Temperaturen oberhalb 1315 °C wandelt sich α-Terbium (hcp-Kristallgitter) in β-Terbium um. In Luft ist Terbium relativ beständig, es überzieht sich mit einer Oxidschicht. In der Flamme verbrennt es zum braunen Terbium(III,IV)-oxid (Tb4O7). Mit Wasser reagiert es unter Wasserstoffentwicklung zu Hydroxid.…
» Lesen Sie mehr…

Verbindungen
In Verbindungen kommt Terbium in den Oxidationsstufen +2, +3, +4 vor.
Terbium(III)-bromid
Terbium(III)-chlorid
Terbium(III)-fluorid
Terbium(III)-iodid
Terbium(III)-oxid
Terbium(III)-sulfat
Terbium(III,IV)-oxid
Terbium(IV)-fluorid
Terbium(IV)-oxid
Terbium-Gallium-Granat
…
» Lesen Sie mehr…



